Ortschaften der Gemeinde Hinte
Die Gemeinde Hinte besteht aus den acht Ortschaften Hinte, Westerhusen, Groß Midlum, Canhusen, Osterhusen, Loppersum, Suurhusen und Cirkwehrum. Bis zum 1. Juli 1972 waren sie eigenständige Gemeinden.
Um Näheres über die Ortschaften zu erfahren, klicken Sie einfach auf die Links im Text.
Cirkwehrum
ca. 188 Einwohner
Die kleine Ortschaft Cirkwehrum liegt an der Kreisstraße 229 zwischen Uttum und Hinte. Aus der Chronik geht hervor, daß Cirkwehrum im 14. Jahrhundert eine Burg hatte.

Suurhusen
ca. 1.113 Einwohner
Unweit von Emden liegt die kleine Ortschaft Suurhusen, früher auch Zuiderhusen genannt. Urkundlich wird Suurhusen schon im Jahre 1255 erwähnt. Ein im alten Kirchturm vorgefundener Stein mit der Jahreszahl 1004 läßt das Dorf noch älter vermuten.

Loppersum
ca. 1.467 Einwohner
Loppersum, ein kleiner, ruhiger Ort, wird erstmalig 1379 in der Chronik unter dem Namen Lopsum erwähnt. Obwohl die bei Ausschachtungen gefundene Bronzefibel vermuten läßt, dass Loppersum schon vor unserer Zeitrechnung, vor Christi Geburt, besiedelt war.
Osterhusen
ca. 490 Einwohner
Osterhusen gehört geschichtlich zu den bekanntesten Orten Ostfrieslands. Seine größte Bedeutung erlangte Osterhusen im 14. und 15. Jahrhundert als Stammsitz der Allena, deren bekanntester Häuptling Folkmar Allena war.
Canhusen
ca. 164 Einwohner
Kleines verträumtes Dorf zwischen Loppersum und Wirdum. Die Struktur des Ortes wird durch die kleinen und auch größeren landwirtschaftlichen Betriebe geprägt.
Groß Midlum
ca. 674 Einwohner
Groß-Midlum ist ein sehr alter Häuptlingssitz, der ehemals über eine Burg verfügte. Sie galt seinerzeit als eine der schönsten Bauten der Krummhörn. Leider wurde die gesamte Burganlage vor ca. 200 Jahren abgebrochen.

Westerhusen
ca. 338 Einwohner
Der Ort wird um 1000 erstmals erwähnt. Interessant ist die Kirche von Westerhusen. Der gotische Bau stammt aus dem 15. Jahrhundert.

Hinte
ca. 2.786 Einwohner
Hinte zählt zu den schönsten Orten der hiesigen Gegend. Das um 1000 als “Hinuti” genannte Dorf war seit jeher ein bedeutender Ort. Er erhielt 1312 urkundlich seinen jetzigen Namen. Mitte des 13. Jahrhunderts war Hinte der Sitz einer Probstei.